Trainings in Schulen und Kita
Die Entwicklung unserer sozial-emotionalen Kompetenzen ist für die Kinder- und Jugendlichen ein Weg, auf dem Sie Unterstützung, Begleitung und Vorbilder benötigen. Dabei spielen nicht nur Hirnreifungsprozesse eine Rolle, sondern auch das Umfeld und die Möglichkeit, diese Fähigkeiten in einem geschützten Rahmen trainieren und ausbauen zu können.
Insbesondere die exekutiven Fähigkeiten der Inhibition, Selbstregulation, Perspektivübernahme und somit der konstruktive Umgang mit Konflikten sind bei vielen Kindern nicht altersentsprechend entwickelt und erfordern ein hohes Maß an Co-Regulation der pädagogischen Fachkräfte, Lehrerinnen und Lehrern.Die Bereitschaft zur Aufnahme schulischer Inhalte ist teilweise durch innere und äußere Konflikte oder Einflüsse blockiert, die die Kinder und Jugendlichen beschäftigen und für die sie noch keine Lösungsstrategien entwickelt haben oder die sie nicht einordnen und verarbeiten können.
In meinen Trainings biete ich den Kindern und Jugendlichen einen sicheren Raum, um sie in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu fördern und für die Herausforderungen des Alltags zu wappnen.
Die Kinder lernen:
- ●
- wie sie selbstbewusst, selbstsicher und mutig werden
- gewaltfreie Werkzeuge, wenn sie beleidigt werden oder ihnen etwas weggenommen wird●
- wie sie ihre Probleme alleine lösen und sich behaupten können●
- wie sie sich auf das Gute fokussieren können und was sie stärkt●
- wie sie respektvoll mit sich und anderen umgehen●
- wie sie ihre Bedürfnisse klar äußern●
- wie sie bei Gefahr richtig Hilfe holen●
- Regulationstechniken bei starken Gefühlen●

Dadurch entsteht:
- ●
- mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten auf dem Schulhof und im Klassenverband/ in der Gruppe●
- mentale und emotionale Widerstandsfähigkeit (Resilienz)●
- Eigenverantwortung und Achtsamkeit für mobbingförderliches Verhalten (Mobbingprävention)●
- Klarheit in der eigenen Kommunikation und im Auftreten nach außen●
- Respekt für die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer●
- Die Erfahrung, dass jeder eine eigene Meinung haben darf und wie die Meinungen von anderen einzuordnen sind●
- Gemeinsame Gestaltungs- und Kommunikationsmöglichkeiten für ein respektvolles Miteinander in der Klasse/Gruppe●
- Nachhaltige Veränderung im Umgang mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen●

Mehr Zeit fürs Wesentliche
Trainingsformat Vorschulkinder
- ●
- 4x60min Training (inklusive Abschlussprüfung und Urkundenübergabe) mit max. 15 Kindern
- online Elterninformation (45-60min) mit Impulsen für die Unterstützungsmöglichkeiten zu Hause●
- schriftliche Handlungsempfehlungen für die Eltern am Ende des Trainings●
- Enger Austausch mit dem pädagogischen Fachpersonal●
Stark als Klasse ...
lernt es sich leichter
Trainingsformat Grundschule
- ●
- 4x90min Training (inklusive Abschlussprüfung und Urkundenübergabe)
mit max. 30 Kindern - Online Elterninformation (45-60min) mit Impulsen für die Unterstützungsmöglichkeiten zu Hause●
- Schriftliche Handlungsempfehlungen für die Eltern am Ende des Trainings●
- Enger Austausch mit den LehrerInnen und der Schulsozialarbeit●
Kontaktieren Sie mich, wann ein Training in Ihrer Einrichtung oder an Ihrer Schule möglich sein könnte. Gerne stehe ich auch für einen Austausch über Finanzierungsmöglichkeiten des Trainings zur Verfügung.